Produkt zum Begriff Soziale Ungleichheit:
-
Die Rückkehr der Ungleichheit (Savage, Mike)
Die Rückkehr der Ungleichheit , Immer mehr Vermögen liegt in immer weniger Händen. Oder anders gesagt: Die Reichen haben sich vom Rest der Gesellschaft entfernt, und die Superreichen haben sich von den Reichen entfernt. Die enorme Vermögensungleichheit bringt uns zurück in die Vergangenheit. Sie lässt, so der renommierte Soziologe Mike Savage, Zustände aufleben, von denen wir dachten, wir hätten sie überwunden: dynastischen Elitismus, Klientelismus und vererbte Privilegien. Die ökonomische Ungleichheit verschärft so auch kulturelle, soziale und politische Konflikte. Und diese Entwicklungen untergraben letztlich die Grundlagen liberaler Demokratien: den Glauben an Fortschritt für alle und das Vertrauen in die Fürsorge der politischen Gemeinschaft für ihre Mitglieder. Die Rückkehr der Ungleichheit ist eine bahnbrechende Studie, die durch ihre theoretische Breite und ihre historische Herangehensweise einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen wachsender Ungleichheit leistet. Darüber hinaus entwickelt Mike Savage in seinem hochaktuellen Buch Vorschläge, wie wir den Herausforderungen begegnen können: analytisch streng, aber leidenschaftlich argumentierend. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202311, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Hamburger Edition##, Autoren: Savage, Mike, Übersetzung: Gebauer, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 464, Abbildungen: 11 Tabellen, 39 Abbildungen, Keyword: Aristokratie; Fürsorge; Kapital; Karl Marx; Nationalstaat; Pierre Bourdieu; Privilegien; Siegfried Landshut; Thomas Piketty; Vermögen; gesellschaftliche Konflikte; liberale Demokratie; soziale Ungleichheit, Fachschema: Geistesgeschichte~Soziologie, Fachkategorie: Soziale und ethische Themen~Soziologie~Politik und Staat, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hamburger Edition, Verlag: Hamburger Edition, Verlag: Hamburger Edition, HIS Verlagsges. mbH, Länge: 216, Breite: 155, Höhe: 37, Gewicht: 735, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2984783
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Milanovi¿, Branko: Visionen der Ungleichheit
Visionen der Ungleichheit , Wie hat sich das Nachdenken über Ungleichheit im Lauf der Jahrhunderte entwickelt und welche ökonomischen Lehren haben dabei jeweils den Ton angegeben? In seinem neuen Buch widmet sich Branko Milanovic in funkelnden Porträts einigen der einflussreichsten Ökonomen der Geschichte. Im Kontext von Leben und Werk zeichnet er die Entwicklung ihres Denkens über Ungleichheit nach und zeigt, wie sehr sich ihre Ansichten unterschieden haben. Tatsächlich, so Milanovic, kann man nicht von »Ungleichheit« als einem überzeitlichen Konzept sprechen: Jede Analyse ist untrennbar mit einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort verbunden. Milanovic führt uns von François Quesnay und den Physiokraten, für die soziale Klassen gesetzlich vorgegeben waren, zu Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx, die Klasse als eine rein ökonomische Kategorie betrachteten. Er schildert, wie Vilfredo Pareto Klasse als Unterscheidung zwischen einer Elite und dem Rest der Bevölkerung rekonstruierte, während Simon Kuznets das Stadt-Land-Gefälle als Ursache der Ungleichheit ausmachte. Und er erklärt, weshalb die Ungleichheitsforschung während des Kalten Krieges ins Hintertreffen geriet und warum sie heute wieder ein zentrales Thema der Wirtschaftswissenschaften ist. Eine brillante neue Geschichte des Nachdenkens über Ungleichheit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Recht für die Soziale Arbeit
Recht für die Soziale Arbeit , «Recht für die Soziale Arbeit» wendet sich an Studierende und Berufstätige in der Sozialen Arbeit und stellt das wesentliche Rechtswissen kompakt und in Bezug auf die konkrete Praxis dar. Das Recht ist für Fachleute Grundlage und Instrument, Ressource und Schranke zugleich. Das vorliegende Grundlagenwerkversteht sich als Einführung. Es soll damit einerseits das Verständnis für wichtige rechtliche Institutionen und Verfahren geweckt werden. Andererseits werden für die Praxis besonders relevante Rechtsgebiete wie Vertragsrecht, Datenschutz, Ehe- und Familienrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht sowie Opferhilfe- und Strafrecht mit den für die Soziale Arbeit besonders bedeutsamen Schwerpunkten vorgestellt und kommentiert. Die Autor/innen sind erfahrene Rechtsdozierende an schweizerischen Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Das Buch eignet sich daher vor allem als Unterrichtsgrundlage und für das unterrichtsbegleitende Selbststudium, aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., aktualisierte Auflage 2021, Erscheinungsjahr: 20210906, Produktform: Leinen, Redaktion: Mösch Payot, Peter~Schwander, Marianne, Auflage: 21005, Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte Auflage 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 456, Abbildungen: 3 Abbildungen, Keyword: Rechtsordnung; Grundrechte; Kindes- und Erwachsenenschutz; Menschenrechte; Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht; Opferhilfe, Fachschema: Sozial / Politik, Staat, Recht~Sozialarbeit~Recht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Soziales Engagement, Fachkategorie: Recht in anderen Disziplinen und Berufen~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Haupt Verlag AG, Verlag: Haupt Verlag AG, Verlag: Haupt Verlag, Länge: 234, Breite: 165, Höhe: 36, Gewicht: 840, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783258079691 9783258077475 9783258074443 9783258071534, eBook EAN: 9783258482521, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 98.00 € | Versand*: 0 € -
Internationale Soziale Arbeit und soziale Bewegungen
Internationale Soziale Arbeit und soziale Bewegungen , Soziale Arbeit ist historisch und bis in die Gegenwart hinein eng mit sozialen Bewegungen verzahnt, sowohl als Verbündete, zum Teil auch in Opposition zu diesen. Dieses Engagement findet seinen Niederschlag in Konventionen (Menschenrechte), Kooperationen (Weltkonferenzen) und Koalitionen (NGOs). Das Lehrbuch bietet einen Einblick in die Verbindungen sozialer Bewegungen und Sozialer Arbeit aus einer internationalen Perspektive. Es werden historische und theoretische Grundlagen vermittelt und mit Fallbeispielen aus der ganzen Welt praxisnah veranschaulicht. Ziel ist es, die Perspektiven einer "global social work profession and discipline" und damit die internationalen und politischen Dimensionen Sozialer Arbeit wieder stärker in den Vordergrund der Disziplin zu rücken. "Mit dem Band wird ein klares Statement zur politischen Verantwortung Sozialer Arbeit zum Ausdruck gebracht, das sich aus dem internationalen Kontext heraus auf den nationalen Rahmen herunterbrechen lässt. Insgesamt ist das Buch ein spannendes Brennglas und Kaleidoskop. Es zeigt die Verwobenheit einer kritischen Internationalen Sozialen Arbeit mit sozialen Bewegungen, es wirft Blicke auf eine kritische und politische Soziale Arbeit, die sich an der Seite der Unterdrückten, Diskriminierten, Ausgegrenzten und Rassifizierten sieht". Prof. em. Dr. Ronald Lutz, Fachhochschule Erfurt, Dezember 2022 "Die Herausgeberinnen legen einen Band vor, der die Diskurse zu Internationaler Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen nachhaltig wird anregen können und nachvollziehbar untermauert, dass Soziale Arbeit erforderlich international auszurichten ist. Der Band eröffnet weitreichende Möglichkeiten, diese wichtige Thematik in der Ausbildung Sozialer Arbeit nachhaltig zu implementieren". Dr. Jörgen Schulze-Krüdener, Universität Trier, Dezember 2022 "Der vorliegende Band widmet sich den massiven und komplexen Problemlagen unserer Welt, jedoch nicht mit erhobenem Zeigefinger, und auch nicht im Modus eines "Alarmismus", sondern aus diversen Perspektiven, inklusive der von nationalen und internationalen sozialen Bewegungen. Insbesondere soziale Bewegungen zeigen gesellschaftliche Missstände auf, und protestieren, sowohl solidarisch als auch dividierend, wenn Menschenrechte verletzt oder Desillusion, Angst und Hoffnungslosigkeit überhandnimmt; letztere Tendenzen können auch der Instrumentalisierung von rechten Bewegungen dienen. Manche emanzipatorischen Bewegungen wie etwa die Frauen- und Arbeiter:innenbewegungen sind historisch eng mit Sozialer Arbeit verknüpft. Andere - auch aktuelle soziale Bewegungen - sind in der internationalen Sozialen Arbeit präsent, müssen aber im deutschsprachigen Diskurs noch viel stärker Anschluss finden. Gleichfalls ist es notwendig, die Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft, sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit kritisch zu durchleuchten und deren Aufgabe nicht, wie allzu oft im neoliberalen Kontext, "komplementär" zu Staat und Familie oder schlichtweg romantisch als positive soziale Veränderung zu betrachten. Vielmehr sollten wir angesichts der globalen multiplen Krisen eine kritische Soziale Arbeit einfordern, welche alternative politische Projekte im Kontext der Förderung von sozialer Gerechtigkeit selbstverständlich denken, gestalten und umsetzen kann und rechten populistischen Bewegungen sowie nationalstaatlicher oder europäischer Willkür nicht nur Grenzen, sondern Widerstand entgegenstellt. Für das Studium der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum bietet dieser Band hierfür einen hervorragenden Einstieg". Prof. Dr. Tanja Kleibl, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Sprecherinnen-Kollektiv der Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Dezember 2022 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230324, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Redaktion: Lohrenscheit, Claudia~Schmelz, Andrea~Schmitt, Caroline~Straub, Ute, Seitenzahl/Blattzahl: 232, Keyword: Sozialpolitik; Vereinte Nationen; Freiwilligendienste; Nichtregierungsorganisationen; Internationales Recht; Ethik und Soziale Arbeit; Sozialmanagement; Organisationsentwicklung; Sozialstaat; Interkulturelle Kompetenz; Menschenrechte; Nachhaltigkeit; soziale Ungleichheiten; Krieg; Flucht und Migration; Klimakrise und ökologisch-soziale Gerechtigkeit, Fachschema: Sozialeinrichtung, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Sozialwesen und soziale Dienste, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 13, Gewicht: 345, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist soziale Ungleichheit?
Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ressourcen und Chancen zwischen verschiedenen Gruppen in einer Gesellschaft. Diese Ungleichheiten können sich auf Einkommen, Bildung, Gesundheit, Wohnverhältnisse und den Zugang zu politischer Teilhabe beziehen. Soziale Ungleichheit kann zu einer ungleichen Verteilung von Macht und Ressourcen führen und die soziale Mobilität beeinflussen.
-
Warum gibt es soziale Ungleichheit?
Warum gibt es soziale Ungleichheit? Soziale Ungleichheit entsteht durch verschiedene Faktoren wie wirtschaftliche Disparitäten, Bildungsunterschiede, Diskriminierung und ungleiche Verteilung von Ressourcen. Historische Entwicklungen, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Normen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von sozialer Ungleichheit. Diese Ungleichheiten können sich verstärken und zu einem Teufelskreis führen, der es schwierig macht, soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Es ist wichtig, die Ursachen von sozialer Ungleichheit zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bekämpfen.
-
Was versteht man unter soziale Ungleichheit?
Was versteht man unter soziale Ungleichheit? Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in der Verteilung von Ressourcen, Chancen und Rechten innerhalb einer Gesellschaft. Diese Unterschiede können auf verschiedenen Faktoren wie Einkommen, Bildung, Geschlecht, Ethnizität oder sozialer Status beruhen. Soziale Ungleichheit kann zu Benachteiligung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit führen und beeinflusst das Leben und die Möglichkeiten der Menschen in einer Gesellschaft. Es ist ein zentrales Thema in der Soziologie und fordert die Gesellschaft dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Ungleichheiten zu verringern und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
-
Welche Forschungsfragen kennt ihr über soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit?
Einige Forschungsfragen über soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit könnten sein: Wie wirken sich soziale Ungleichheiten auf den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen Ressourcen aus? Welche Rolle spielen strukturelle Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität und sozioökonomischer Status bei der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit? Wie können politische und soziale Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheiten und zur Förderung sozialer Gerechtigkeit beitragen?
Ähnliche Suchbegriffe für Soziale Ungleichheit:
-
Gesetze für die Soziale Arbeit
Gesetze für die Soziale Arbeit , Die topaktuelle 14. Auflage 2024/2025 der Gesetze für die Soziale Arbeit bringt die für die Ausbildung und Praxis der sozialen Berufe wichtigen Rechtsgrundlagen auf neuesten Stand. Berücksichtigt sind u.a. die Änderungen durch 29. BAföG-Novelle Berufsbildungsvalidierungs- und DigitalisierungsG RückführungsverbesserungsG FachkräfteeinwanderungsG PflegestudiumstärkungsG G zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht Intensivpflege- und RehabilitationsstärkungsG Gesetz Digitale Rentenübersicht Gesundheitsversorgungs- und PflegeverbesserungG Digitale-Versorgung-und-Pflege-ModernisierungsG Besonderer Service: über den Online-Aktualisierungsservice bleibt die Sammlung bis zur Neuauflage aktuell bis 1.1.2025 in Kraft tretende Änderungen (z.B. durch PflegeberufereformG) sind bereits abgebildet , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Engelke, Ernst: Die Wissenschaft Soziale Arbeit
Die Wissenschaft Soziale Arbeit , Wenn die Soziale Arbeit ihre ungeheueren Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus. In diesem Buch werden ihr Werdegang und ihre Grundlagen dargestellt, zugleich wird begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Sozialer Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme (für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens) anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen. 4. Auflage 2016 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 27.00 € | Versand*: 0 € -
Recht für die Soziale Arbeit (Beyer, Thomas)
Recht für die Soziale Arbeit , Die nun dritte, aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Einführungswerks soll Studierenden der Sozialen Arbeit als Kompendium dienen und gleichzeitig ihre ersten Schritte in den Beruf begleiten. Es erschließt wichtige Grundbegriffe, verdeutlicht Strukturen und macht praxisnah Zusammenhänge verständlich. Dazu gehören prägnante Merkmale des Systems der Sozialen Sicherung und der bestimmenden Akteure und Institutionen der Sozialen Arbeit in Deutschland. Genauso wichtig ist die Erörterung der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Sozialstaats und der Organisationen der sozialwirtschaftlichen Leistungserbringung, ihrer rechtlichen Erscheinungs- und Handlungsformen und ihrer Finanzierung. Aufbauend auf einem Grundlagenteil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der zentralen Handlungsfelder sowie wesentliche Rechtsfragen der Verfahrenspraxis der Sozialen Arbeit dargestellt. In der Neuauflage deutlich erweitert ist der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und der existenzsichernden Leistungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20221020, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Autoren: Beyer, Thomas, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 249, Keyword: Bürgergeld; Arbeitsfelder; Organisationen; Sozialer Sektor; Sozialwirtschaft; Sozialstaat; Verfahrenspraxis der Sozialen Arbeit; Rechtliche Rahmenbedingungen; Begriffe und Strukturen; Sozialrecht; Grundsicherung; Rechtsdurchsetzung; Grundlagen; Begriffe und Strukturen der Rechtsordnung; Soziale Sicherung; Verfassungsrecht; Träger und Organisationen; Leistungserbringer; Freie Wohlfahrtspflege; Rechts- und Unternehmensformen; Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen; Kinder- und Jugendhilfe; Frühpädagogik; Altenhilfe; Grundsicherung und Sozialhilfe; Sozialberatung; Sozialdatenschutz, Fachschema: International (Wirtschaft)~Dienst (staatlich) / Öffentlicher Dienst~Öffentlicher Dienst - Dienst (staatlich)~Sozial / Arbeit, Wirtschaft, Technik~Sozialarbeit~Sozialeinrichtung~Sozialrecht~Sozialversicherungsrecht~Wirtschaft / Fremde Länder, Internationales, Fachkategorie: Sozialwesen und soziale Dienste~Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor~Recht und Senioren~Internationale Wirtschaft~Internationale Wirtschaft, Internationales Management, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Wirtschaft International, Fachkategorie: Sozialversicherungsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 14, Gewicht: 367, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2426389, Vorgänger EAN: 9783848767083 9783848726196, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2544653
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Löbmann, Rebecca: Wissenschaftstheorie für die Soziale Arbeit
Wissenschaftstheorie für die Soziale Arbeit , Wissenschaftstheorie thematisiert die grundlegenden Unterschiede wissenschaftlicher Vorgehensweisen und ist damit auch für die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Bezugswissenschaften höchst relevant. Das Buch zeigt, welche wissenschaftstheoretischen Ansätze den verschiedenen Handlungs- und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit zugrunde liegen und welche Bedeutung sie für diese Methoden haben. Verschiedene Handlungsansätze, wie z.B. Lebensweltorientierung und Verhaltensmodifikation, ebenso wie unterschiedliche qualitative und quantitative Forschungszugänge erschließen sich so von ihren Grundlagen her. Das Buch ermöglicht auf diese Weise ein besseres Verständnis der im Studium Sozialer Arbeit vermittelten Inhalte und stärkt zudem die eigene Flexibilität und Kritikfähigkeit in der (späteren) Praxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Kann Soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit gleichgesetzt werden?
Kann Soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit gleichgesetzt werden? Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in Einkommen, Bildung, Gesundheit und anderen Ressourcen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Ungerechtigkeit bezieht sich auf die unfair verteilten Chancen und Ressourcen in einer Gesellschaft. Während soziale Ungleichheit objektiv gemessen werden kann, hängt die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit oft von individuellen Werten und Normen ab. Obwohl soziale Ungleichheit oft zu Ungerechtigkeit führen kann, sind sie nicht zwangsläufig gleichzusetzen, da Ungerechtigkeit auch durch Diskriminierung, Ausbeutung und andere Faktoren entstehen kann.
-
Hilft das bedingungslose Grundeinkommen dabei, soziale Ungleichheit zu mindern?
Das bedingungslose Grundeinkommen kann dazu beitragen, soziale Ungleichheit zu mindern, da es allen Bürgern unabhängig von ihrem Einkommen eine finanzielle Grundabsicherung bietet. Es ermöglicht den Menschen mehr Freiheit und Chancengleichheit, da sie nicht mehr von staatlichen Leistungen abhängig sind. Allerdings kann das bedingungslose Grundeinkommen allein nicht alle Aspekte sozialer Ungleichheit lösen, da es auch strukturelle Probleme wie Bildung, Arbeitsmarkt und Wohnungsnot angehen müsste.
-
Wie können Regierungen die soziale Ungleichheit in ihren Ländern reduzieren?
Regierungen können die soziale Ungleichheit reduzieren, indem sie progressive Steuersysteme einführen, die Reichen stärker besteuern. Sie können auch Programme zur Armutsbekämpfung und sozialen Sicherheit ausbauen, um den Bedürftigsten zu helfen. Darüber hinaus ist eine bessere Bildungspolitik wichtig, um Chancengleichheit zu fördern und die soziale Mobilität zu verbessern.
-
Wie wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Lebensqualität von Menschen aus?
Soziale Ungleichheit führt zu einem Mangel an Chancengleichheit und Zugang zu Ressourcen, was sich negativ auf die Lebensqualität von benachteiligten Menschen auswirkt. Sie können unter finanziellen Schwierigkeiten, mangelnder Bildung und Gesundheitsproblemen leiden. Zudem kann soziale Ungleichheit zu einem Gefühl der Ausgrenzung und Unzufriedenheit führen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.